Mein aktuelles Seminarprogramm (Online-Seminare über ZOOM)
Zu den Seminaren gibt es ausführliche Skripts als PDF-Dateien. Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden per Zugangslink mindestens für drei Monate ab Seminarende zur Verfügung.
Information zu den SGB II-Grundschulungen ab November 2025:
Aufgrund des Gesetzes zur geplanten "neuen Grundsicherung" wird es vorraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 gesetzliche Änderungen geben.
Das SGB II insgesamt bleibt im Wesentlichen unverändert.
Zu den Änderungen werde ich Halbtagesfortbildungen anbieten.
Die Teilnahme an diesen Seminaren ist für Teilnehmer*innen der Grundschulungen ab dem 2. Halbjahr 2025 kostenfrei.
Montag 27. Oktober 2025 (9 bis 16 Uhr)
Schulden und Bürgergeld
Thema des Seminars sind Fragestellungen des SGB II und der Schuldnerberatung. Das Seminar richtet sich sowohl an die Sozialberatung im Bereich des SGB II (Bürgergeld) als auch an die soziale Schuldnerberatung.
Mittwoch/Donnerstag 12./13. November 2025 (jeweils 9 bis 16 Uhr)
Zweitägige SGB II-Grundschulung
Die SGB II-Grundschulung besteht aus 4 Modulen, deren Inhalte an 2 Tagen (jeweils 9-16 Uhr) vorgestellt und besprochen werden.
- »Grundbegriffe und -prinzipien des SGB II«
- »Die Antragsformulare und ihre rechtlichen Hintergründe im SGB II«
- »SGB II Bescheide und was bei ihrer Kontrolle beachtet werden sollte«
- »Unterkunftsbedarfe im SGB II«
Mittwoch 19. November 2025 (9 bis 16 Uhr)
Recht prekär! Zu den prekären Sozialleistungsansprüchen neu zugewanderter EU-Bürger*innen
Die Sozialleistungsansprüche neu zugewanderter EU-Bürger*innen sind oftmals strittig. Deutsches Recht kollidiert hier immer wieder mit dem höherstehenden EU-Recht. Das Seminar bietet einen Überblick und eine Einführung in die sozialrechtlichen Bezüge des Freizügigkeitsgesetzes/EU.
Montag 24. November 2025 (9 bis 16 Uhr)
Familienleistungen - der große Überblick und Fragestellungen aus der Sozialberatung
Familienleistungen werden immer als Beispiel genannt, wenn die Komplexität des deutschen Sozialleistungssystems vorgeführt werden soll. Tatsächlich sind die unterschiedlichen Leistungen für Familien äußerst vielfältig und zum Teil nicht aufeinander abgestimmt. Auf der anderen Seite sind die Leistungen auch seht stark an individuell bestehenden Bedarfslagen orientiert. Im Seminar wird auch das Kindergeld mitbehandelt. Auf die Beschränkung der Erlaubnis hier in Einzelfällen (aufgrund des Steuerberatungsgesetzes) zu beraten, wird eingegangen. Auskünfte zu den rechtlichen Grundregeln des Kindergeldbezugs sind Bestandsteil der Sozialberatung.
Donnerstag 27. November 2025 (9 bis 12 Uhr)
Workshop zur Digitalisierung der Sozialverwaltung - Herausforderungen für die Sozialberatung/sozialen Dienste der freien Wohlfahrtspflege
Die Digitalisierungsstrategien der Sozialverwaltungen verknüpfen E-Akten mit digitalisierten Fachverfahren und Online-Zugängen. In den Digitalisierungsstrategien zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Die Digitalisierungsstrategie besteht nunmehr nicht nur darin, analoge Prozesse digital durch IT-Fachverfahren zu unterstützen, sondern das Recht und die Verwaltungsabläufe sollen nach den Prämissen der Digitalisierung umgestaltet werden. In einem strukturierten Workshop stelle ich als Input »die Chancen und Risiken der Digitalisierungsstrategien« dar. Der Workshop soll Raum für einen Austausch bieten.
Donnerstag 27. November 2025 (13 bis 16 Uhr)
Bürgergeld kompakt – Mietschulden, Betriebskostennachforderungen, Umzüge im Bürgergeldbezug
Im Bereich der Unterkunftsbedarfe sind oftmals nicht nur die laufenden Leistungen für die Bedarfe der Unterkunft und Heizung strittig. Gerade einmalige Unterkunftsbedarfe, die bei Mietschulden, Betriebskostennachforderungen oder Umzügen entstehen, sind streitanfällig.
Das Halbtagesseminar beschäftigt sich mit diesen »einmaligen Unterkunftsbedarfen« im SGB II. Die Regelungen im SGB XII weitgehend identisch. Im Seminar wird darauf hingewiesen, wenn die Regelungen im SGB XII abweichen. Im Seminar werden auch zivilrechtliche Fragestellungen zur Kündigung eines Mietverhältnisses aufgrund von Schulden und Fragen der Zivilprozessordnung im Rahmen einer Räumungsklage in Kurzform dargestellt.
Donnerstag 4. Dezember 2025 (9 bis 12 Uhr)
Berechnung von Bürgergeld und Kinderzuschlag mit der kostenfreien SGB II-KiZ-Rechenhilfe von SOZIALRECHT-JUSTAMENT
Im Seminar werden verschiedene Fälle beispielhaft mit der Rechenhilfe durchgerechnet, von ganz einfach bis schwer. Teilnehmende können auch eigene Fälle einbringen, die dann berechnet werden. Die Fortbildung wird aufgezeichnet und steht den Teilnehmenden für mehrere Monate als »Gebrauchsanweisung« in Form eines Video-Tutorials zur Verfügung. Das Seminar vermittelt nebenbei auch Kenntnisse zur Berechnung der SGB II-Leistung und insbesondere des Kinderzuschlags.
Montag/Dienstag 15./16. Dezember 2025 (jeweils 9 bis 16 Uhr)
Zweitägige SGB II-Grundschulung
Die SGB II-Grundschulung besteht aus 4 Modulen, deren Inhalte an 2 Tagen (jeweils 9-16 Uhr) vorgestellt und besprochen werden.
- »Grundbegriffe und -prinzipien des SGB II«
- »Die Antragsformulare und ihre rechtlichen Hintergründe im SGB II«
- »SGB II Bescheide und was bei ihrer Kontrolle beachtet werden sollte«
- »Unterkunftsbedarfe im SGB II«